MUSIKVERMITTLUNG
„...Formidabel hier alle Beteiligten: ..., das Vokalensemble Cantando Admont (Einstudierung: Cordula Bürgi) mit seinen agilen Akzenten, aber auch dem klangprächtigen Chorpathos im altertümlichen Moment..."
Unsere Programme richten sich an Schulen, Laiensänger:innen sowie Kinder und Jugendliche, um ihnen die Welt der Vokalmusik auf inspirierende Weise näherzubringen.
Einfach singen – Musik erleben, Stimme entdecken

Mit „Einfach singen“ schaffen wir neue Workshop-Programme für Schulen, Unternehmen, Behörden und gesellschaftlich benachteiligte Gruppen. In Zusammenarbeit mit Musikvermittler:innen und Künstler:innen ermöglichen wir den Teilnehmer:innen, Musik auf unmittelbare und persönliche Weise zu erleben. Im Zentrum steht die Erfahrung des eigenen Körpers und der eigenen Stimme – eine kraftvolle Möglichkeit, das Selbstbewusstsein zu stärken, die Ausdrucksfähigkeit zu erweitern und den Zugang zur Musik zu öffnen.
Die Workshops sind eingebettet in ein umfassendes Programm: Die Gruppen haben die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld mit der Musik auseinanderzusetzen, Proben und Konzerte zu besuchen und anschließend an interaktiven Workshops teilzunehmen. Durch den direkten Dialog mit Musiker:innen wird Musik nicht nur gehört, sondern aktiv gestaltet und erfahrbar gemacht. Unser Ziel ist es, allen Menschen – unabhängig von Vorkenntnissen – die Möglichkeit zu geben, die Freude am Singen zu entdecken.
Junge Stimmen – Ein partizipatives Chorprojekt mit Cantando Admont

„Junge Stimmen“ ermöglicht Jugendlichen über mehrere Wochen hinweg eine intensive musikalische Zusammenarbeit mit unserem Ensemble CANTANDO ADMONT. Gemeinsam mit professionellen Sänger:innen erarbeiten sie ein eigens hierfür neu komponiertes Werk und erleben, was es bedeutet, als Teil eines Ensembles zu singen.
Die Probenbesuche, die gemeinsame Einstudierung und die abschließende Konzertaufführung eröffnen den jungen Sänger:innen eine neue musikalische Welt. Unser Anliegen ist es, Jugendlichen Konzerterlebnisse zu ermöglichen, die sie in ihrem Schul- oder Lebensalltag selten oder gar nicht erleben. Sie entdecken Vokalliteratur von alter bis neuer Musik und erfahren, was es bedeutet, die eigene Stimme in Resonanz mit anderen zu hören. Gerade in einer zunehmend digitalisierten und individualisierten Gesellschaft hat diese Erfahrung eine tiefgehende soziale Bedeutung: Musik schafft Verbindung, Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft.
Young Singers and Composers Academy – Eine Plattform für die Zukunft der Vokalmusik

Mit der Young Singers and Composers Academy wollen wir eine einzigartige Plattform für junge Sänger:innen und Komponist:innen schaffen. Diese Akademie hat das Ziel, Nachwuchstalente gezielt in der zeitgenössischen Vokalmusik zu fördern.
Gemeinsam mit international renommierten Komponist:innen und erfahrenen Sänger:innen erhalten junge Musiker:innen die Möglichkeit, neue Zugänge zum Komponieren und Singen für Ensembles zu erarbeiten. Wir möchten die Berührungsängste gegenüber Neuer Musik abbauen und die Möglichkeit geben, sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln.
Die Akademie wird im zweijährigen Rhythmus stattfinden: Workshops im Frühjahr bereiten die Teilnehmer:innen auf Uraufführungen im Herbst vor. Durch diese intensive Zusammenarbeit entsteht ein kreativer Raum für Innovation, Austausch und künstlerische Exzellenz – ein Meilenstein für die Zukunft der Vokalmusik.
Concert Talk - Gesprächskonzert

Unsere Gesprächskonzerte bieten die einzigartige Gelegenheit, Musik hautnah zu erleben und in direkten Austausch mit den Künstler:innen zu treten. Unter der Moderation des Dramaturgen und Kulturwissenschaftlers Andreas Karl werden ästhetische, musikalische und gesellschaftliche Themen diskutiert. Interaktive Formate ermöglichen es dem Publikum, Partituren einzusehen, Fragen zu stellen und tiefere Einblicke in historische sowie konzeptionelle Hintergründe der Werke zu gewinnen. Ein Konzertformat, das Hören, Verstehen und Erleben verbindet.