CANTANDO ADMONT
  • Ensemble
    • Biografie
    • LEITUNG
    • STIMMEN >
      • Peyee Chen
      • SUYOUNG HAM
      • Akiko Ito
      • GERD KENDA
      • BERND LAMBAUER
      • RINNAT MORIAH
      • EWALD NAGL
      • HUGO PAULSSON STOVE
      • CORNELIA SONNLEITHNER
      • HELENA SOROKINA
      • ULFRIED STABER
      • ELINA VILUMA-HELLING
      • MATIAS BOCCHIO
      • ANNA GSCHWEND
      • ANNA QUADRATOVA
      • MARTIN MAIRINGER
      • EINAT ARONSTEIN
      • MAX ROOMSKY
  • Konzerte
    • Kalender >
      • Once to be realised UA
      • Solo Cantando I
      • Visionen vom ewigen Licht
      • Gustav Mahler Musikwochen
      • Salzburger Festspiele I
      • Salzburger Festspiele II
      • Gesprächskonzert - concert talk 4
      • Gesprächskonzert - concert talk Wien
      • Teatro Sao Luiz
      • Wien Modern
      • Gesprächskonzert - concert talk 5
    • Projekte >
      • Gesprächs-Konzerte concert talks
      • EINFACH SINGEN
    • KONZERTARCHIV >
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • Hören | Sehen
    • AUDIO
    • Video
    • Presse
  • Kontakt
  • newsletter
    • Sonderausgaben
  • Partner
  • Ensemble
    • Biografie
    • LEITUNG
    • STIMMEN >
      • Peyee Chen
      • SUYOUNG HAM
      • Akiko Ito
      • GERD KENDA
      • BERND LAMBAUER
      • RINNAT MORIAH
      • EWALD NAGL
      • HUGO PAULSSON STOVE
      • CORNELIA SONNLEITHNER
      • HELENA SOROKINA
      • ULFRIED STABER
      • ELINA VILUMA-HELLING
      • MATIAS BOCCHIO
      • ANNA GSCHWEND
      • ANNA QUADRATOVA
      • MARTIN MAIRINGER
      • EINAT ARONSTEIN
      • MAX ROOMSKY
  • Konzerte
    • Kalender >
      • Once to be realised UA
      • Solo Cantando I
      • Visionen vom ewigen Licht
      • Gustav Mahler Musikwochen
      • Salzburger Festspiele I
      • Salzburger Festspiele II
      • Gesprächskonzert - concert talk 4
      • Gesprächskonzert - concert talk Wien
      • Teatro Sao Luiz
      • Wien Modern
      • Gesprächskonzert - concert talk 5
    • Projekte >
      • Gesprächs-Konzerte concert talks
      • EINFACH SINGEN
    • KONZERTARCHIV >
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • Hören | Sehen
    • AUDIO
    • Video
    • Presse
  • Kontakt
  • newsletter
    • Sonderausgaben
  • Partner

CORDULA BÜRGI  
​Leitung 

„Jener Ensembleklang, der mir vorschwebt, setzt sich zusammen aus den Stimmen hervorragend ausgebildeter Sängerpersönlichkeiten, die Kraft ihrer Begabung und Musikalität fähig sind, darüber hinaus im kammermusikalischen Sinne zu musizieren“ (Cordula Bürgi)
 
Cordula Bürgi wurde in der Schweiz geboren und erhielt ihren ersten Musikunterricht im Alter von 7 Jahren. Danach folgten Ausbildungsjahre im Fach Violine bei Daniel Dodds an der Musikhochschule Luzern, Dirigieren bei Raphael Immoos, Gesang bei Hansjürg Rickenbacher und Schulmusik an der Hochschule für Musik in Basel. Wegweisend waren unter anderem ihr Gesangsunterricht bei Douglas Hines in Wien, ihre Hospitation im Fach für gregorianische Aufführungspraxis bei Prof. Cornelius Pouderoijen und eine Dirigiermeisterklasse bei Pierre Boulez. Zusätzlich zu ihrer musikalischen Ausbildung absolvierte Cordula Bürgi ein Kulturmanagement-Studium an der Universität Zürich.
Von 1999-2008 war sie musikalische Leiterin der Mädchenkantorei Basel, dessen Gesamtleitung sie von 2008 bis 2014 innehatte.
 
Zahlreiche Einstudierungen, darunter Arbeiten an der Staatsoper unter den Linden Berlin ( „Violetter Schnee“, Oper von Beat Furrer), Theater Basel, Oper Graz und beim SWR Vokalensemble runden Ihre Erfahrung als Dirigentin ab.
 
„Ich habe eine starke Notwendigkeit verspürt, ein Vokalensemble zu gründen, das mir die Möglichkeit gibt, mich mit jener großen Vokalmusik auseinander zu setzen, die in Österreich kaum oder gar nicht zur Aufführung kommt.“
 
Im Jahr 2016 gründete Cordula Bürgi dasVokalensemble „C A N T A N D O  ADMONT“, welches sich auf Alte und Neue Musik spezialisiert und schon auf eine rege Konzerttätigkeit bei vielen  renommierten Festivals wie den Salzburger und Bayreuther Festspielen, den Klangspuren Schwaz, Wien Modern, im berühmten Teatro Colón (um nur einige zu nennen) zurückblicken kann.

Proudly powered by Weebly