2019
GESPRÄCHSKONZERT
concert talk Zürich
26.November 2019, 20:00 Uhr
Kunstraum Walcheturm Zürich
Edu Haubensak (*1954)
Helle Wolken CHEA für 6 Stimmen Solostimmen
Carlos Gesualdo (1566-1613)
Karsamstag Responsorien
Marco Momi (*1978)
Iconica III für 6 Stimmen
Sopran: Akiko Ito
Sopran: Anna Gschwend
Mezzo/Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung und Dirigat: Cordula Bürgi
Weitere Informationen auf: http://www.walcheturm.ch
concert talk Zürich
26.November 2019, 20:00 Uhr
Kunstraum Walcheturm Zürich
Edu Haubensak (*1954)
Helle Wolken CHEA für 6 Stimmen Solostimmen
Carlos Gesualdo (1566-1613)
Karsamstag Responsorien
Marco Momi (*1978)
Iconica III für 6 Stimmen
Sopran: Akiko Ito
Sopran: Anna Gschwend
Mezzo/Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung und Dirigat: Cordula Bürgi
Weitere Informationen auf: http://www.walcheturm.ch
KONZERT
SOUND OF WANDER
23.November 2019, 21:00
Palazzina Liberty Dario Fo e Franca Rame
Largo Marinai d'Italia 1
Mailand
In Kooperation mit dem mdi Ensemble im Rahmen des Konzertzyklus SOUND OF WANDER.
Peter Ablinger (*1959)
Studien nach der Natur
Marco Momi (*1978)
Iconica I - IV
Carlos Gesualdo (1566-1613)
Karsamstag Responsorien
Sopran: Akiko Ito
Sopran: Elina Viluma-Helling
Mezzo/Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung und Dirigat: Cordula Bürgi
Weitere Inforamtionen auf: www.mdiensemble.com
SOUND OF WANDER
23.November 2019, 21:00
Palazzina Liberty Dario Fo e Franca Rame
Largo Marinai d'Italia 1
Mailand
In Kooperation mit dem mdi Ensemble im Rahmen des Konzertzyklus SOUND OF WANDER.
Peter Ablinger (*1959)
Studien nach der Natur
Marco Momi (*1978)
Iconica I - IV
Carlos Gesualdo (1566-1613)
Karsamstag Responsorien
Sopran: Akiko Ito
Sopran: Elina Viluma-Helling
Mezzo/Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung und Dirigat: Cordula Bürgi
Weitere Inforamtionen auf: www.mdiensemble.com
GESPRÄCHSKONZERT
concert talk 5
22. November 2019, 20:00
BRUSEUM/Neue Galerie Graz
In Kooperation mit dem BRUSEUM/Neue Galerie Graz
Zu Gast ist der aus der Schweiz stammende Komponist Edu Haubensak
Edu Haubensak (*1954)
Sechs Stimmen (UA) für 6 Solostimmen
Carlos Gesualdo (1566-1613)
Karsamstag Responsorien I - VI
Marco Momi (*1978)
Iconica III für 6 Stimmen
Sopran: Akiko Ito
Sopran: Elina Viluma-Helling
Mezzo/Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung und Dirigat: Cordula Bürgi
Komposition und Gespräch: Edu Haubensak
Eintritt bei freier Spende!
Weitere Informationen unter:
www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ihr-besuch/programm/events/event/8304/cantando-admont-5-gespraechskonzert
concert talk 5
22. November 2019, 20:00
BRUSEUM/Neue Galerie Graz
In Kooperation mit dem BRUSEUM/Neue Galerie Graz
Zu Gast ist der aus der Schweiz stammende Komponist Edu Haubensak
Edu Haubensak (*1954)
Sechs Stimmen (UA) für 6 Solostimmen
Carlos Gesualdo (1566-1613)
Karsamstag Responsorien I - VI
Marco Momi (*1978)
Iconica III für 6 Stimmen
Sopran: Akiko Ito
Sopran: Elina Viluma-Helling
Mezzo/Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung und Dirigat: Cordula Bürgi
Komposition und Gespräch: Edu Haubensak
Eintritt bei freier Spende!
Weitere Informationen unter:
www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ihr-besuch/programm/events/event/8304/cantando-admont-5-gespraechskonzert
FESTIVAL DE MÚSICA DOS AÇORES
Faial
Freitag, 25. Oktober, 21h30 Teatro Faialense - Horta
Pico
Samstag, 26. Oktober, 21h00 Museu dos Baleeiros – Lajes do Pico
São Jorge
Sonntag, 27. Oktober, 21h30, Igreja Matriz de Santa Catarina – Calheta
Santa Maria
Donnerstag, 31. Oktober, 21h30, Igreja da Vitória - Vila do Porto
São Miguel
Samstag, 2 November, 21h30, Teatro Micaelense – Ponta Delgada
PROGRAMM 1
(Faial, Pico, São Jorge)
Manuel Cardoso (1566 - 1650) Libera me
Beat Furrer (1954) intorno al bianco
Anónimo Cantiga Foi-se gastando a esperança
Luis Milán (1500 – ca 1561) Un cuydado que mia vida ten
Anónimo Vilancete Parto triste saludoso
Anónimo Vilancete Minina dos olhos verdes
PROGRAMM 2
(Vila do Porto, Ponta Delgada)
Manuel Cardoso (1566 - 1650) Libera me
Beat Furrer (1954) intorno al bianco
Beat Furrer Sei venuta di Marzo
Anónimo Cantiga Foi-se gastando a esperança
Anónimo Vilancete Cuidados meus tão cuidados
Anónimo Vilancete Minina dos olhos verdes
Anónimo Vilancete Parto triste saludoso
Luis Milán Un cuydado que mia vida ten
Im Rahmen des Festivals de Música dos Açores gastiert C A N T A N D O ADMONT in den kommenden Tagen auf fünf der insgesamt neun portugiesischen Atlantikinseln: Faial, Pico, São Jorge, Santa Maria und São Miguel.
Im Mittelpunkt stehen Werke Beat Furrers (*1954) in Kombination mit portugiesischer Renaissance Musik. Zusammen mit dem portugiesischen Streichqartett Ars Ad Hoc gelangt u.a. Furrers 2003 komponierte Werk Sei venuta di marzo für Vokalquartett und Streichquartett, basierend auf einem Text von Cesare Pavese (1908-1950) zur Aufführung.
Eröffnet werden die Konzerte mit dem vierstimmigen, zwischen Gregorianik und Polyphonie alternierenden Responsorium Libera me des portugiesischen Renaissance Komponisten Manuel Cardoso (1566-1650).
Mit dem Klarinettenquintett intorno al bianco steht ein weiteres Meisterwerk Furrers auf dem Programm, das einen Kontrast zu den volkstümlichen, meist anonymen aus dem 16. Jh. stammenden Vilancetes bildet.
______________________________________________________________
Die Auftritte finden in Kooperation mit dem Festival de Música dos Açores statt.
C A N T A N D O ADMONT bedankt sich für den Tournéekosten-Zuschuss durch das Österreichische Bundeskanzleramt.
Faial
Freitag, 25. Oktober, 21h30 Teatro Faialense - Horta
Pico
Samstag, 26. Oktober, 21h00 Museu dos Baleeiros – Lajes do Pico
São Jorge
Sonntag, 27. Oktober, 21h30, Igreja Matriz de Santa Catarina – Calheta
Santa Maria
Donnerstag, 31. Oktober, 21h30, Igreja da Vitória - Vila do Porto
São Miguel
Samstag, 2 November, 21h30, Teatro Micaelense – Ponta Delgada
PROGRAMM 1
(Faial, Pico, São Jorge)
Manuel Cardoso (1566 - 1650) Libera me
Beat Furrer (1954) intorno al bianco
Anónimo Cantiga Foi-se gastando a esperança
Luis Milán (1500 – ca 1561) Un cuydado que mia vida ten
Anónimo Vilancete Parto triste saludoso
Anónimo Vilancete Minina dos olhos verdes
PROGRAMM 2
(Vila do Porto, Ponta Delgada)
Manuel Cardoso (1566 - 1650) Libera me
Beat Furrer (1954) intorno al bianco
Beat Furrer Sei venuta di Marzo
Anónimo Cantiga Foi-se gastando a esperança
Anónimo Vilancete Cuidados meus tão cuidados
Anónimo Vilancete Minina dos olhos verdes
Anónimo Vilancete Parto triste saludoso
Luis Milán Un cuydado que mia vida ten
Im Rahmen des Festivals de Música dos Açores gastiert C A N T A N D O ADMONT in den kommenden Tagen auf fünf der insgesamt neun portugiesischen Atlantikinseln: Faial, Pico, São Jorge, Santa Maria und São Miguel.
Im Mittelpunkt stehen Werke Beat Furrers (*1954) in Kombination mit portugiesischer Renaissance Musik. Zusammen mit dem portugiesischen Streichqartett Ars Ad Hoc gelangt u.a. Furrers 2003 komponierte Werk Sei venuta di marzo für Vokalquartett und Streichquartett, basierend auf einem Text von Cesare Pavese (1908-1950) zur Aufführung.
Eröffnet werden die Konzerte mit dem vierstimmigen, zwischen Gregorianik und Polyphonie alternierenden Responsorium Libera me des portugiesischen Renaissance Komponisten Manuel Cardoso (1566-1650).
Mit dem Klarinettenquintett intorno al bianco steht ein weiteres Meisterwerk Furrers auf dem Programm, das einen Kontrast zu den volkstümlichen, meist anonymen aus dem 16. Jh. stammenden Vilancetes bildet.
______________________________________________________________
Die Auftritte finden in Kooperation mit dem Festival de Música dos Açores statt.
C A N T A N D O ADMONT bedankt sich für den Tournéekosten-Zuschuss durch das Österreichische Bundeskanzleramt.
GESPRÄCHSKONZERT
concert talk 4
27. September 2019, 20:00
BRUSEUM/Neue Galerie Graz
In Kooperation mit dem BRUSEUM/Neue Galerie Graz
Zu Gast ist die aus den Philippinen stammende Komponistin Feliz Macahis
Hildegard v. Bingen (1098-1179)
Nunc gaudeant I Sopran: Akiko Ito
O rubor sanguinis (Antiphon) I Mezzosopran: Helena Sorokina
Giacinto Scelsi (1905 – 1988)
Sauh Liturgia für 2 Frauenstimmen I Sopran: Akiko Ito Mezzosopran: Helena Sorokina
Feliz Macahis (*1987)
Neues Werk für Mezzosopran UA I Mezzosopran: Helena Sorokina
Orlando di Lasso (1532 – 1594)
Aus Cantiones duarum vocum:
Beatus vir I Sopran: Akiko Ito, Mezzosopran: Helena Sorokina
Elisabeth Harnik (*1970)
Aus dem Zyklus Solo for Gertrude Stein:
A Portrait, Orange In, Veal, Recognition I Mezzosopran: Helena Sorokina
Luigi Nono (1924 – 1990)
Aus Canti di vita e d’amore:
Djamilla Boupacha für Sopran Solo I Sopran: Akiko Ito
Laure M. Hiendl (*1986)
Ten Bullets Through One Hole für 2 Stimmen, Elektronik und Video I Sopran: Elina Viluma-Helling,
Mezzosopran: Helena Sorokina
Weitere Informationen auf:
www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ihr-besuch/programm/events/event/8303/cantando-admont-4-gespraechskonzert
concert talk 4
27. September 2019, 20:00
BRUSEUM/Neue Galerie Graz
In Kooperation mit dem BRUSEUM/Neue Galerie Graz
Zu Gast ist die aus den Philippinen stammende Komponistin Feliz Macahis
Hildegard v. Bingen (1098-1179)
Nunc gaudeant I Sopran: Akiko Ito
O rubor sanguinis (Antiphon) I Mezzosopran: Helena Sorokina
Giacinto Scelsi (1905 – 1988)
Sauh Liturgia für 2 Frauenstimmen I Sopran: Akiko Ito Mezzosopran: Helena Sorokina
Feliz Macahis (*1987)
Neues Werk für Mezzosopran UA I Mezzosopran: Helena Sorokina
Orlando di Lasso (1532 – 1594)
Aus Cantiones duarum vocum:
Beatus vir I Sopran: Akiko Ito, Mezzosopran: Helena Sorokina
Elisabeth Harnik (*1970)
Aus dem Zyklus Solo for Gertrude Stein:
A Portrait, Orange In, Veal, Recognition I Mezzosopran: Helena Sorokina
Luigi Nono (1924 – 1990)
Aus Canti di vita e d’amore:
Djamilla Boupacha für Sopran Solo I Sopran: Akiko Ito
Laure M. Hiendl (*1986)
Ten Bullets Through One Hole für 2 Stimmen, Elektronik und Video I Sopran: Elina Viluma-Helling,
Mezzosopran: Helena Sorokina
Weitere Informationen auf:
www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ihr-besuch/programm/events/event/8303/cantando-admont-4-gespraechskonzert
GESPRÄCHSKONZERT
STUDIEN NACH DER NATUR
8. September 2019, 18:00
Schloss Röthelstein Admont
Adriano Banchieri (1568-1634)
Contrapunto Bestiale Alla mente
Pierre Passereau (c.1509 - 1574)
l est bel et bon
Peter Ablinger (*1959)
Studien nach der Natur (1995. 2002) 10 kleine Stücke für 6 Stimmen
Clement Jannequin (c. 1485-1558)
Le chant des oyseaux
Jacob Arcadelt (c. 1505-1568)
Il bianco e dolce signo
Claude Le Jeune (c.1530-1600)
Une puce
Carola Bauckholt (*1959)
Instinkt für sechs Stimmen (2007/2008)
Sopran: Akiko Ito
Mezzosopran: ElIna Viluma
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
www.carolabauckholt.de
https://ablinger.mur.at
Von Clèment Janequin (um 1485-1558) einer der bedeutendsten französischen Renaissancekomponisten stammt die wohl erste erhaltene musikalische Imitation von Nachtigall- und anderen Vogelgesängen. In seinem «Chant des oyseaulx» erinnern kurz abgehackte Tonwiederholungen abwechselnd mit lang ausgehaltenen Tönen an charakteristische Eigenschaften des Nachtigallengesangs. In „Une Puce“ von Claude Le Jeune (um 1530-1600), ein wichtiger Zeitgenosse Janequins, wird eine Laus beschrieben, die ununterbrochen im Ohr herumschwirrt und den Protagonisten damit zum Wahnsinn treibt. Pierre Passereaus (um 1509-1547) Chanson „Il est bel et bon“ imitiert ein Hennengeschrei. In Banchieris (1568-1634) „Contrapunto Bestiale“ wetteifern ein Kuckuck, eine Eule, ein Hund und eine Katze miteinander und werden von einem (betrunkenen) Bass kontrapunktiert. Eingebettet in Stücken der Renaissance sind Werke der zeitgenössischen KomponistInnen Brüggemann, Bauckholt und Ablinger. „Studien nach der Natur” von Peter Ablinger (*1959) sind 10 kurze Stücke vokaler Imitationen meist alltäglicher Klänge. Carola Bauckholt’s (*1959) „Instinkt” für sechs Stimmen setzt sich mit der keineswegs trivialen Frage auseinander, wie sich Tierlaute in das hochartifizielle, ästhetische Konstrukt einer Komposition überführen lassen.
Eine Veranstaltung von Cantando Admont in Kooperation mit dem Tourismus Gesäuse und dem JUFA Schloss Röthelstein.
Gesponsert durch Landesforste Steiermark, Stift Admont, Nationalpark Gesäuse & Tourismus Gesäuse.
STUDIEN NACH DER NATUR
8. September 2019, 18:00
Schloss Röthelstein Admont
Adriano Banchieri (1568-1634)
Contrapunto Bestiale Alla mente
Pierre Passereau (c.1509 - 1574)
l est bel et bon
Peter Ablinger (*1959)
Studien nach der Natur (1995. 2002) 10 kleine Stücke für 6 Stimmen
Clement Jannequin (c. 1485-1558)
Le chant des oyseaux
Jacob Arcadelt (c. 1505-1568)
Il bianco e dolce signo
Claude Le Jeune (c.1530-1600)
Une puce
Carola Bauckholt (*1959)
Instinkt für sechs Stimmen (2007/2008)
Sopran: Akiko Ito
Mezzosopran: ElIna Viluma
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
www.carolabauckholt.de
https://ablinger.mur.at
Von Clèment Janequin (um 1485-1558) einer der bedeutendsten französischen Renaissancekomponisten stammt die wohl erste erhaltene musikalische Imitation von Nachtigall- und anderen Vogelgesängen. In seinem «Chant des oyseaulx» erinnern kurz abgehackte Tonwiederholungen abwechselnd mit lang ausgehaltenen Tönen an charakteristische Eigenschaften des Nachtigallengesangs. In „Une Puce“ von Claude Le Jeune (um 1530-1600), ein wichtiger Zeitgenosse Janequins, wird eine Laus beschrieben, die ununterbrochen im Ohr herumschwirrt und den Protagonisten damit zum Wahnsinn treibt. Pierre Passereaus (um 1509-1547) Chanson „Il est bel et bon“ imitiert ein Hennengeschrei. In Banchieris (1568-1634) „Contrapunto Bestiale“ wetteifern ein Kuckuck, eine Eule, ein Hund und eine Katze miteinander und werden von einem (betrunkenen) Bass kontrapunktiert. Eingebettet in Stücken der Renaissance sind Werke der zeitgenössischen KomponistInnen Brüggemann, Bauckholt und Ablinger. „Studien nach der Natur” von Peter Ablinger (*1959) sind 10 kurze Stücke vokaler Imitationen meist alltäglicher Klänge. Carola Bauckholt’s (*1959) „Instinkt” für sechs Stimmen setzt sich mit der keineswegs trivialen Frage auseinander, wie sich Tierlaute in das hochartifizielle, ästhetische Konstrukt einer Komposition überführen lassen.
Eine Veranstaltung von Cantando Admont in Kooperation mit dem Tourismus Gesäuse und dem JUFA Schloss Röthelstein.
Gesponsert durch Landesforste Steiermark, Stift Admont, Nationalpark Gesäuse & Tourismus Gesäuse.
WORKSHOP
Einfach Singen!
Anmeldungen über den Tourismusverband Gesäuse.
Eine Veranstaltung von C A N T A N D O ADMONT in Kooperation mit dem Tourismusverband Gesäuse und dem JUFA Schloss Röthelstein.
„Sich einfach getrauen zu singen“ lautet das Motto dieses Workshops, der sich an alle Singfreudige, Singneugierige aber auch Singängstliche und Singskeptische widmet.
Es geht dabei nicht um „richtig“, „falsch“, „schön“ oder „schiarch“ – alles ist erlaubt und je bunter die Tonpalette, desto interessanter das klangliche Ergebnis.
Die Workshopleiterin Cordula Bürgi, die seit 20 Jahren erwachsene Laien, Kinder und Jugendliche zum Singen begeistert, verrät zwischendurch auch Tips und Tricks für einen genussvollen Zusammenklang.
Wer selber Lied zum Singen mitbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
WORKSHOPLEITUNG
Cordula Bürgi
ORT
JUFA Hotel Schloss Röthelstein/Admont
TERMIN
7. September
10:00 - 17:00
KOSTEN
60 Euro
ANMELDUNG
Tourismus Gesäuse, max. Teilnehmerinnenzahl 15
https://www.gesaeuse.at/kontakt/tourismusverband-gesaeuse/
Eine Veranstaltung von C A N T A N D O ADMONT in Kooperation mit dem Tourismus Gesäuse und dem JUFA Schloss Röthelstein.
Gesponsert durch Landesforste Steiermark, Stift Admont, Nationalpark Gesäuse & Tourismus Gesäuse.
Einfach Singen!
Anmeldungen über den Tourismusverband Gesäuse.
Eine Veranstaltung von C A N T A N D O ADMONT in Kooperation mit dem Tourismusverband Gesäuse und dem JUFA Schloss Röthelstein.
„Sich einfach getrauen zu singen“ lautet das Motto dieses Workshops, der sich an alle Singfreudige, Singneugierige aber auch Singängstliche und Singskeptische widmet.
Es geht dabei nicht um „richtig“, „falsch“, „schön“ oder „schiarch“ – alles ist erlaubt und je bunter die Tonpalette, desto interessanter das klangliche Ergebnis.
Die Workshopleiterin Cordula Bürgi, die seit 20 Jahren erwachsene Laien, Kinder und Jugendliche zum Singen begeistert, verrät zwischendurch auch Tips und Tricks für einen genussvollen Zusammenklang.
Wer selber Lied zum Singen mitbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
WORKSHOPLEITUNG
Cordula Bürgi
ORT
JUFA Hotel Schloss Röthelstein/Admont
TERMIN
7. September
10:00 - 17:00
KOSTEN
60 Euro
ANMELDUNG
Tourismus Gesäuse, max. Teilnehmerinnenzahl 15
https://www.gesaeuse.at/kontakt/tourismusverband-gesaeuse/
Eine Veranstaltung von C A N T A N D O ADMONT in Kooperation mit dem Tourismus Gesäuse und dem JUFA Schloss Röthelstein.
Gesponsert durch Landesforste Steiermark, Stift Admont, Nationalpark Gesäuse & Tourismus Gesäuse.
RADIO
C A N T A N D O ADMONT in der Sendereihe Neue Musik auf Deutschlandfunk Kultur
11. Juli, 00:05 - 01:00 Uhr
Zu hören ist das Konzert von Cantando Admont vom 19.11.2018 im Rahmen von open music in der Leechkirche in Graz !
Feliz Anne Reyes Macahis (*1987)
salle cinq (UA)
Clemens Nachtmann (*1965)
Mathematisches Mysterium auf einen Text von Hermann Broch (UA)
Symphony in yellow/Désespoir auf Texte von Oscar Wilde (Uraufführung)
Anna Korsun (*1986)
le basile de sa propre nature (UA)
Werke von Solage (14. Jh.)
Auf der Aufnahme zu hören:
Helena Sorokina, Alt
Bernd Lambauer, Tenor
Ulfried Staber, Bass
Gerd Kenda, Bass
Leitung: Cordula Bürgi
Nachzuhören auf www.deutschlandfunkkultur.de/neue-musik.1038.de.html?drbm:date=2019-07-11
C A N T A N D O ADMONT in der Sendereihe Neue Musik auf Deutschlandfunk Kultur
11. Juli, 00:05 - 01:00 Uhr
Zu hören ist das Konzert von Cantando Admont vom 19.11.2018 im Rahmen von open music in der Leechkirche in Graz !
Feliz Anne Reyes Macahis (*1987)
salle cinq (UA)
Clemens Nachtmann (*1965)
Mathematisches Mysterium auf einen Text von Hermann Broch (UA)
Symphony in yellow/Désespoir auf Texte von Oscar Wilde (Uraufführung)
Anna Korsun (*1986)
le basile de sa propre nature (UA)
Werke von Solage (14. Jh.)
Auf der Aufnahme zu hören:
Helena Sorokina, Alt
Bernd Lambauer, Tenor
Ulfried Staber, Bass
Gerd Kenda, Bass
Leitung: Cordula Bürgi
Nachzuhören auf www.deutschlandfunkkultur.de/neue-musik.1038.de.html?drbm:date=2019-07-11
GESPRÄCHSKONZERT
19. Juni, 19:00
Wissenschaftskolleg zu Berlin Kolloquiumsaal
mit anschließendem Komponisten – Publikumsgespräch
In Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin
Peter Ablinger (*1959)
Weisse Litanei für 7 Frauenstimmen
Claudio Monteverdi (1567-1643)
aus Canzonette a tre voci
Canzonette d'amore
Il mio martir Raggi dov’e il mio bene
Come faro cuor mio Corse a la morte
Giu li aquel petto
Beat Furrer (*1954)
Lotofagos für Sopran und Kontrabass
À sei voci für 6 Frauenstimmen
À sei voci - dirigiert von Beat Furrer
Sopran: Johanna Vargas *Solo Lotofagos
Sopran: Rinnath Moriah
Sopran: Akiko Ito
Sopran: Elina Viluma
Sopran: Peyee Chen
Mezzo/Alt: Helēna Sorokina
Mezzo/Alt: Cornelia Sonnleitner
Kontrabass: Sophie Lücke
Musikalische Einstudierung: Cordula Bürgi
Dirigat: Beat Furrer
Klangregie: Frank Johannsen
19. Juni, 19:00
Wissenschaftskolleg zu Berlin Kolloquiumsaal
mit anschließendem Komponisten – Publikumsgespräch
In Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin
Peter Ablinger (*1959)
Weisse Litanei für 7 Frauenstimmen
Claudio Monteverdi (1567-1643)
aus Canzonette a tre voci
Canzonette d'amore
Il mio martir Raggi dov’e il mio bene
Come faro cuor mio Corse a la morte
Giu li aquel petto
Beat Furrer (*1954)
Lotofagos für Sopran und Kontrabass
À sei voci für 6 Frauenstimmen
À sei voci - dirigiert von Beat Furrer
Sopran: Johanna Vargas *Solo Lotofagos
Sopran: Rinnath Moriah
Sopran: Akiko Ito
Sopran: Elina Viluma
Sopran: Peyee Chen
Mezzo/Alt: Helēna Sorokina
Mezzo/Alt: Cornelia Sonnleitner
Kontrabass: Sophie Lücke
Musikalische Einstudierung: Cordula Bürgi
Dirigat: Beat Furrer
Klangregie: Frank Johannsen
KONZERT
7. Juni 20:00
Kirche Mariahilf Graz
CANTANDO meets ELECTRO ACOUSTIC DUO NIMIKRY
In Kooperation mit Kultur Minoriten Graz und Electro Acoustic Duo Nimikry
Nimikry
Prolog für Bratsche, Flöte und Live Elektronik
Carlos Gesualdo (1566-1613)
Karsamstag Responsorien I, II
Nimikry
Intermezzo I für Bratsche, Flöte und Live Elektronik
Carlos Gesualdo
Karsamstag Responsorien III, IV
Nimikry
Intermezzo II für Bratsche, Flöte und Live Elektronik
Carlos Gesualdo
Karsamstag Responsorien V, VI
Nimikry
Epilog für Bratsche, Flöte und Live Elektronik
Luigi Nono (1924-1990)
Das atmende Klarsein GEA für Chor, Flöte und Live Elektronik
7. Juni 20:00
Kirche Mariahilf Graz
CANTANDO meets ELECTRO ACOUSTIC DUO NIMIKRY
In Kooperation mit Kultur Minoriten Graz und Electro Acoustic Duo Nimikry
Nimikry
Prolog für Bratsche, Flöte und Live Elektronik
Carlos Gesualdo (1566-1613)
Karsamstag Responsorien I, II
Nimikry
Intermezzo I für Bratsche, Flöte und Live Elektronik
Carlos Gesualdo
Karsamstag Responsorien III, IV
Nimikry
Intermezzo II für Bratsche, Flöte und Live Elektronik
Carlos Gesualdo
Karsamstag Responsorien V, VI
Nimikry
Epilog für Bratsche, Flöte und Live Elektronik
Luigi Nono (1924-1990)
Das atmende Klarsein GEA für Chor, Flöte und Live Elektronik
KONZERT
4. Mai, 20:30
Brucknerhaus Linz, Festival 4020
Als Gastensemble
Carola Bauckholt (*1959)
Instinkt für 6 Vokalsolisten
Sopran: Akiko Ito
Mezzosopran: Elina Viluma
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
4. Mai, 20:30
Brucknerhaus Linz, Festival 4020
Als Gastensemble
Carola Bauckholt (*1959)
Instinkt für 6 Vokalsolisten
Sopran: Akiko Ito
Mezzosopran: Elina Viluma
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
GESPRÄCHSKONZERT
concert talk 3
3. Mai 2019, 20:00
BRUSEUM/Neue Galerie Graz
In Kooperation mit dem BRUSEUM/Neue Galerie Graz
STUDIEN NACH DER NATUR
Adriano Banchieri (1568-1634)
Contrapunto Bestiale Alla mente
Pierre Passereau (c.1509 - 1574)
Il est bel et bon
Peter Ablinger (*1959) S
tudien nach der Natur (1995. 2002) 10 kleine Stücke für 6 Stimmen GEA
Clement Jannequin (c. 1485-1558)
Le chant des oyseaux
Tanja Brüggemann (*1970)
AOA VII - CHA für Tenor- und Bassstimme UA
Jacob Arcadelt (c. 1505-1568)
Il bianco e dolce signo
Claude Le Jeune (c.1530-1600)
Une puce
Carola Bauckholt (*1959)
Instinkt für sechs Stimmen (2007/2008) GEA
Sopran: Akiko Ito
Mezzosopran: Elina Viluma
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
Weitere Informationen unter:
www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ihr-besuch/programm/events/event/8302/cantando-admont-3-gespraechskonzert
www.tanjabrueggemann.com
concert talk 3
3. Mai 2019, 20:00
BRUSEUM/Neue Galerie Graz
In Kooperation mit dem BRUSEUM/Neue Galerie Graz
STUDIEN NACH DER NATUR
Adriano Banchieri (1568-1634)
Contrapunto Bestiale Alla mente
Pierre Passereau (c.1509 - 1574)
Il est bel et bon
Peter Ablinger (*1959) S
tudien nach der Natur (1995. 2002) 10 kleine Stücke für 6 Stimmen GEA
Clement Jannequin (c. 1485-1558)
Le chant des oyseaux
Tanja Brüggemann (*1970)
AOA VII - CHA für Tenor- und Bassstimme UA
Jacob Arcadelt (c. 1505-1568)
Il bianco e dolce signo
Claude Le Jeune (c.1530-1600)
Une puce
Carola Bauckholt (*1959)
Instinkt für sechs Stimmen (2007/2008) GEA
Sopran: Akiko Ito
Mezzosopran: Elina Viluma
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Ewald Nagl
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
Weitere Informationen unter:
www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ihr-besuch/programm/events/event/8302/cantando-admont-3-gespraechskonzert
www.tanjabrueggemann.com
KONZERT
16. -17. April 2019
Teatro Colón Argentinien
Beat Furrer (*1954)
Begehren
Musiktheater nach Texten von Pavese, Eich, Ovid und Vergil
Als Gastensemble
Mehr Informationen auf: teatrocolon.org.ar/es/node/4347/
16. -17. April 2019
Teatro Colón Argentinien
Beat Furrer (*1954)
Begehren
Musiktheater nach Texten von Pavese, Eich, Ovid und Vergil
Als Gastensemble
Mehr Informationen auf: teatrocolon.org.ar/es/node/4347/
GESPRÄCHSKONZERT
concert talk 2
1. März 2019, 20:00
BRUSEUM/Neue Galerie Graz
In Kooperation mit dem BRUSEUM/Neue Galerie Graz.
Zu Gast sind die beiden Komponisten Peter Ablinger und Beat Furrer.
Claudio Monteverdi (1567-1643)
Canzonette a tre voci (1584)
Canzonette d'amore
Il mio martir
Beat Furrer (*1954)
À sei voci für 6 Frauenstimmen (2017) ÖEA
Claudio Monteverdi (1567-1643):
Canzonette a tre voci (1584)
Io mi vivea
Raggi dov'è il mio bene
Hor care Canzonette
Publikumsgespräch mit Peter Ablinger und Beat Furrer
Peter Ablinger (*1959):
Weisse Litanei für 7 Frauenstimmen (1991)
Sopran: Rinnat Moriah
Sopran: Akiko Ito
Sopran: Peyee Chen
Sopran/Mezzosopran: Elina Viluma
Mezzosopran: Cornelia Sonnleithner
Mezzosopran/Alt: Cèline Wasmer
Mezzosopran/Alt: Helena Sorokina
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
Klangregie: Diego Jiménez Tamame
Komposition und Gespräch: Peter Ablinger
Komposition und Gespräch: Beat Furrer
Weitere Informationen unter:
www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ihr-besuch/programm/events/event/8175/cantando-admont-2-gespraechskonzert
concert talk 2
1. März 2019, 20:00
BRUSEUM/Neue Galerie Graz
In Kooperation mit dem BRUSEUM/Neue Galerie Graz.
Zu Gast sind die beiden Komponisten Peter Ablinger und Beat Furrer.
Claudio Monteverdi (1567-1643)
Canzonette a tre voci (1584)
Canzonette d'amore
Il mio martir
Beat Furrer (*1954)
À sei voci für 6 Frauenstimmen (2017) ÖEA
Claudio Monteverdi (1567-1643):
Canzonette a tre voci (1584)
Io mi vivea
Raggi dov'è il mio bene
Hor care Canzonette
Publikumsgespräch mit Peter Ablinger und Beat Furrer
Peter Ablinger (*1959):
Weisse Litanei für 7 Frauenstimmen (1991)
Sopran: Rinnat Moriah
Sopran: Akiko Ito
Sopran: Peyee Chen
Sopran/Mezzosopran: Elina Viluma
Mezzosopran: Cornelia Sonnleithner
Mezzosopran/Alt: Cèline Wasmer
Mezzosopran/Alt: Helena Sorokina
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
Klangregie: Diego Jiménez Tamame
Komposition und Gespräch: Peter Ablinger
Komposition und Gespräch: Beat Furrer
Weitere Informationen unter:
www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ihr-besuch/programm/events/event/8175/cantando-admont-2-gespraechskonzert
GESPRÄCHSKONZERT
concert talk 1
18. Januar 2019, 20:00
BRUSEUM/Neue Galerie Graz
In Kooperation mit dem BRUSEUM/Neue Galerie Graz
Zu Gast sind die Komponistin Elisabeth Harnik und der Komponist Klaus Lang.
Elisabeth Harnik (*1970)
White Object, Solo for Gertrude (2001) für 1 Stimme
Not alle there...(2008) für 2 Männerstimmen und Renaissanceflöte
da lei...(2013) für 5-stimmiges Vokalensemble
Luca Marenzio (1553-1599)
Vezzosi augelli, Tutto l’di piango, libro 1 à 4 voci
Anima cruda si, libro 6 à 5 voci
Dura legge d’amor, libro 9 à 5 voci
Klaus Lang (*1971)
Stufen.Linien (2011) für gemischte Stimmen
chochlea (2018) ÖEA für gemischte Stimmen
Verlorene Linien (2016) für gemischte Stimmen
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Ulfried Staber
Bass: Gerd Kenda
Renaissanceflöte: Hemma Geitzenauer
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
concert talk 1
18. Januar 2019, 20:00
BRUSEUM/Neue Galerie Graz
In Kooperation mit dem BRUSEUM/Neue Galerie Graz
Zu Gast sind die Komponistin Elisabeth Harnik und der Komponist Klaus Lang.
Elisabeth Harnik (*1970)
White Object, Solo for Gertrude (2001) für 1 Stimme
Not alle there...(2008) für 2 Männerstimmen und Renaissanceflöte
da lei...(2013) für 5-stimmiges Vokalensemble
Luca Marenzio (1553-1599)
Vezzosi augelli, Tutto l’di piango, libro 1 à 4 voci
Anima cruda si, libro 6 à 5 voci
Dura legge d’amor, libro 9 à 5 voci
Klaus Lang (*1971)
Stufen.Linien (2011) für gemischte Stimmen
chochlea (2018) ÖEA für gemischte Stimmen
Verlorene Linien (2016) für gemischte Stimmen
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Ulfried Staber
Bass: Gerd Kenda
Renaissanceflöte: Hemma Geitzenauer
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi