2018
KONZERT
19. November 2018, 20:00
Leechkirche Graz
In Kooperation mit open music
Feliz Anne Reyes Macahis (*1987)
salle cinq (UA)
Clemens Nachtmann (*1965)
Mathematisches Mysterium, Text: Hermann Broch (UA)
Symphony in yellow / Désespoir, Texte: Oscar Wilde (UA)
Anna Korsun (*1986)
le basile de sa propre nature (UA)
Werke von Solage (* Ende des 14. Jahrhunderts; † wahrscheinlich nach 1403, Frankreich) als Referenzstücke für die Neukompositionen
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Ulfried Staber
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
19. November 2018, 20:00
Leechkirche Graz
In Kooperation mit open music
Feliz Anne Reyes Macahis (*1987)
salle cinq (UA)
Clemens Nachtmann (*1965)
Mathematisches Mysterium, Text: Hermann Broch (UA)
Symphony in yellow / Désespoir, Texte: Oscar Wilde (UA)
Anna Korsun (*1986)
le basile de sa propre nature (UA)
Werke von Solage (* Ende des 14. Jahrhunderts; † wahrscheinlich nach 1403, Frankreich) als Referenzstücke für die Neukompositionen
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Ulfried Staber
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
KONZERT
12. - 14. Oktober, Brixen zum 800. Jahrestag der Johanneskapelle am Kreuzgang
In Kooperation mit Musik und Kirche, Brixen
12. Oktober, 20:00
Wandelkonzert: Dom – Johanneskapelle – Kreuzgang – Liebfrauenkirche
Klaus Lang (*1971)
Neues Werk (UA)
Gregorianische Choräle und Werke von Orlando di Lasso, Jens Balzer,
Girolamo Frescobaldi Pierluigi da Palestrina, Giovanni B. Viviani
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Komposition und Orgel: Klaus Lang
Barockvioline: Barbara Konrad
Musikalische Einstudierung: Cordula Bürgi
14. Oktober 2018, 10:00
Missa Brevis von Giovanni Pierluigi da Palestrina und Werke von Viviani, Schmelzer, Lang und Muffat
Gottesdienst im Dom von Brixen mit Rundfunk Liveübertragung.
12. - 14. Oktober, Brixen zum 800. Jahrestag der Johanneskapelle am Kreuzgang
In Kooperation mit Musik und Kirche, Brixen
12. Oktober, 20:00
Wandelkonzert: Dom – Johanneskapelle – Kreuzgang – Liebfrauenkirche
Klaus Lang (*1971)
Neues Werk (UA)
Gregorianische Choräle und Werke von Orlando di Lasso, Jens Balzer,
Girolamo Frescobaldi Pierluigi da Palestrina, Giovanni B. Viviani
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Komposition und Orgel: Klaus Lang
Barockvioline: Barbara Konrad
Musikalische Einstudierung: Cordula Bürgi
14. Oktober 2018, 10:00
Missa Brevis von Giovanni Pierluigi da Palestrina und Werke von Viviani, Schmelzer, Lang und Muffat
Gottesdienst im Dom von Brixen mit Rundfunk Liveübertragung.
KONZERT
5. Oktober 2018, 21:00
Neuberg an der Mürz, Münster
Ponte Vocale - In Memorian Peter Oswald
In Kooperation mit Brücken_18
Werke von Scelsi, Palestrina, Pagh-Paan, Harnik, Furrer, Sinan Samanli (UA) u.a.
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
5. Oktober 2018, 21:00
Neuberg an der Mürz, Münster
Ponte Vocale - In Memorian Peter Oswald
In Kooperation mit Brücken_18
Werke von Scelsi, Palestrina, Pagh-Paan, Harnik, Furrer, Sinan Samanli (UA) u.a.
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
GESPRÄCHSKONZERT
Sonntag, 16.September 2018, 19:30
Schloss Röthelstein, Admont
In Kooperation mit dem Tourismus Gesäuse und dem JUFA Hotel Schloss Röthelstein
Zu Gast ist der Komponist Beat Furrer.
„best off“ - Moderiertes Konzert mit „Cantando Highlights“
Moderation: Ursula Neuner-Rennhofer im Gespräch mit Beat Furrer
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
Sonntag, 16.September 2018, 19:30
Schloss Röthelstein, Admont
In Kooperation mit dem Tourismus Gesäuse und dem JUFA Hotel Schloss Röthelstein
Zu Gast ist der Komponist Beat Furrer.
„best off“ - Moderiertes Konzert mit „Cantando Highlights“
Moderation: Ursula Neuner-Rennhofer im Gespräch mit Beat Furrer
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
KONZERT
Montag, 30.Juli 2018, 20:30
Kollegienkirche Salzburg, Salzburger Festspiele
Als Gastensemble
Beat Furrer (*1954)
Begehren
Musiktheater nach Texten von Pavese, Eich, Ovid und Vergil (Konzertante Aufführung)
mit dem Klangforum Wien
Katrien Baerts, Sie (Frauenstimme)
Christian Reiner, Er (Männerstimme, Sprecher)
Peter Böhm, Klangregie
Beat Furrer, Dirigent
C A N T A N D O ADMONT: Jerilyn Chou, Kaoko Amano, Akiko Ito, Elina Viluma, Cosima Büsing, Helena Sorokina, Suyoung Ham, Bernd Lambauer, Hugo Paulsson Stove, Jorge Nazrala-Favier, Ulfried Staber, Gerd Kenda, Einstudierung: Cordula Bürgi
Montag, 30.Juli 2018, 20:30
Kollegienkirche Salzburg, Salzburger Festspiele
Als Gastensemble
Beat Furrer (*1954)
Begehren
Musiktheater nach Texten von Pavese, Eich, Ovid und Vergil (Konzertante Aufführung)
mit dem Klangforum Wien
Katrien Baerts, Sie (Frauenstimme)
Christian Reiner, Er (Männerstimme, Sprecher)
Peter Böhm, Klangregie
Beat Furrer, Dirigent
C A N T A N D O ADMONT: Jerilyn Chou, Kaoko Amano, Akiko Ito, Elina Viluma, Cosima Büsing, Helena Sorokina, Suyoung Ham, Bernd Lambauer, Hugo Paulsson Stove, Jorge Nazrala-Favier, Ulfried Staber, Gerd Kenda, Einstudierung: Cordula Bürgi

OPER
24., 26., 27. Juli 2018, 21:00
Kulturbühne "Reichshof" Bayreuth, Bayreuther Festspiele
Als Gastensemble
Klaus Lang (*1971)
Oper
der verschwundene hochzeiter (UA)
Musikalische Leitung: Klaus Lang
Konzept, Regie, Raum: Paul Esterhazy
Video: Friedrich Zorn
Kostüme: Pia Janssen
Orchester: Ictus Ensemble Brüssel
C A N T A N D O ADMONT: Johanna Kapelari, Rebecca Blanz, Barbara Wincor, Olga Czerwinski, Raimonda Skabeikaite, Ursula Baumgartl, Justina Vaitkute Valentina Jerenec, Johanna Zachhuber, Céline Wasmer, Anna-Maria Nunzer, Mirjam Künstner, Einstudierung: Cordula Bürgi
Gesangssolisten: Terry Wey (Der Fremde), Alexander Kiechle (Der Hochzeiter)
Darsteller: Jirí Bubenícek, Otto Bubenícek
24., 26., 27. Juli 2018, 21:00
Kulturbühne "Reichshof" Bayreuth, Bayreuther Festspiele
Als Gastensemble
Klaus Lang (*1971)
Oper
der verschwundene hochzeiter (UA)
Musikalische Leitung: Klaus Lang
Konzept, Regie, Raum: Paul Esterhazy
Video: Friedrich Zorn
Kostüme: Pia Janssen
Orchester: Ictus Ensemble Brüssel
C A N T A N D O ADMONT: Johanna Kapelari, Rebecca Blanz, Barbara Wincor, Olga Czerwinski, Raimonda Skabeikaite, Ursula Baumgartl, Justina Vaitkute Valentina Jerenec, Johanna Zachhuber, Céline Wasmer, Anna-Maria Nunzer, Mirjam Künstner, Einstudierung: Cordula Bürgi
Gesangssolisten: Terry Wey (Der Fremde), Alexander Kiechle (Der Hochzeiter)
Darsteller: Jirí Bubenícek, Otto Bubenícek
KONZERT
Mittwoch, 20.Juni 2018, 20:30
Stadtmuseum Lubljana, Imago Festival Lubljana
In Kooperation mit Imago Festival Lubljana
Elisabeth Harnik (*1970)
Solo for Gertrude Stein für Mezzosopran
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
4 Madrigale à 4 voci
Giacinto Scelsi (1905-1988)
aus Liturgia "Sauh I" für 2 Frauenstimmen
Beat Furrer (*1954)
Stimme – allein für Bariton Solo
Šimon Voseček (*1978, Tschechien)
für Bass Solo
Luca Marenzio (1553-1599)
4 Madrigale à 4 voci
Luigi Nono (1924-1990)
aus Canti di vita e d’amore Djamila Boupacha für Sopran Solo
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
Mittwoch, 20.Juni 2018, 20:30
Stadtmuseum Lubljana, Imago Festival Lubljana
In Kooperation mit Imago Festival Lubljana
Elisabeth Harnik (*1970)
Solo for Gertrude Stein für Mezzosopran
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
4 Madrigale à 4 voci
Giacinto Scelsi (1905-1988)
aus Liturgia "Sauh I" für 2 Frauenstimmen
Beat Furrer (*1954)
Stimme – allein für Bariton Solo
Šimon Voseček (*1978, Tschechien)
für Bass Solo
Luca Marenzio (1553-1599)
4 Madrigale à 4 voci
Luigi Nono (1924-1990)
aus Canti di vita e d’amore Djamila Boupacha für Sopran Solo
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
GESPRÄCHSKONZERT
Sonntag, 22.April 2018, 18:00
Otto Wagner Kirche, Wien
In Kooperation mit .akut - Verein für Ästhetik und angewandte Kulturtheorie
Zu Gast sind Clemens Nachtmann (Graz), Prof. Dr. Melanie Wald Fuhrmann (Frankfurt am Main) und Beat Furrer (Graz und Wien)
Solage (* Ende des 14. Jahrhunderts; † wahrscheinlich nach 1403, Frankreich)
Fumeux fume par Fumée
S'aincy estoit, Calextone
En l'amoureux
Tres gentil cuer
Beat Furrer (*1954)
fragmentos de un libro futuro für Sopran und Gitarrenquartett
…y una cancion desesperada für 3 Gitarren
Nirmali Fenn (1979*)
Frieden (UA) 1 Frauen- und 3 Männerstimmen
C A N T A N D O ADMONT: Jerilyn Chou, Akiko Ito, Bernd Lambauer, Ulfried Staber, Gerd Kenda
Mats Scheidegger Collective: John-Robin Bold, Marisa Minder, Zsombor Sidoo, Mats Scheidegger
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi und Mats Scheidegger
Sonntag, 22.April 2018, 18:00
Otto Wagner Kirche, Wien
In Kooperation mit .akut - Verein für Ästhetik und angewandte Kulturtheorie
Zu Gast sind Clemens Nachtmann (Graz), Prof. Dr. Melanie Wald Fuhrmann (Frankfurt am Main) und Beat Furrer (Graz und Wien)
Solage (* Ende des 14. Jahrhunderts; † wahrscheinlich nach 1403, Frankreich)
Fumeux fume par Fumée
S'aincy estoit, Calextone
En l'amoureux
Tres gentil cuer
Beat Furrer (*1954)
fragmentos de un libro futuro für Sopran und Gitarrenquartett
…y una cancion desesperada für 3 Gitarren
Nirmali Fenn (1979*)
Frieden (UA) 1 Frauen- und 3 Männerstimmen
C A N T A N D O ADMONT: Jerilyn Chou, Akiko Ito, Bernd Lambauer, Ulfried Staber, Gerd Kenda
Mats Scheidegger Collective: John-Robin Bold, Marisa Minder, Zsombor Sidoo, Mats Scheidegger
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi und Mats Scheidegger
KONZERT | WORKSHOPS | VORTRÄGE
zu Vokaltechniken und Aufführungspraxis in der Alten und Neuen Musik
9. - 13. April 2018
Singapur
In Kooperation mit Yale NUS College
Elisabeth Harnik (*1970)
Solo for Gertrude Stein für Mezzosopran
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
4 Madrigale à 4 voci
Giacinto Scelsi (1905-1988)
aus Liturgia "Sauh I" für 2 Frauenstimmen
Beat Furrer (*1954)
Stimme – allein für Bariton Solo
Šimon Voseček (*1978, Tschechien)
für Bass Solo
Luca Marenzio (1553-1599)
4 Madrigale à 4 voci
Luigi Nono (1924-1990)
aus Canti di vita e d’amore Djamila Boupacha für Sopran Solo
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
zu Vokaltechniken und Aufführungspraxis in der Alten und Neuen Musik
9. - 13. April 2018
Singapur
In Kooperation mit Yale NUS College
Elisabeth Harnik (*1970)
Solo for Gertrude Stein für Mezzosopran
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
4 Madrigale à 4 voci
Giacinto Scelsi (1905-1988)
aus Liturgia "Sauh I" für 2 Frauenstimmen
Beat Furrer (*1954)
Stimme – allein für Bariton Solo
Šimon Voseček (*1978, Tschechien)
für Bass Solo
Luca Marenzio (1553-1599)
4 Madrigale à 4 voci
Luigi Nono (1924-1990)
aus Canti di vita e d’amore Djamila Boupacha für Sopran Solo
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
KONZERT
21. Februar 2018, 19:00
Alte Schmiede, Wien
In Kooperation mit Alte Schmiede, Wien
Elisabeth Harnik (*1970),
Solo for Gertrude Stein
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
2 Madrigale à 4 voci
Giacinto Scelsi (1905-1988)
Litanie pour 2 voix de femme à l’unisson
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
2 Madrigale à 4 voci
Beat Furrer (*1954)
Stimme – allein für Bariton Solo
Šimon Voseček (*1978, Tschechien)
(UA) für Bass Solo
Luca Marenzio (1553-1599)
2 Madrigale à 4 voci
Luigi Nono (1924-1990)
aus Canti di vita e d’amore Djamila Boupacha für Sopran Solo
Luca Marenzio (1553-1599)
2 Madrigale à 4 voci
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi
21. Februar 2018, 19:00
Alte Schmiede, Wien
In Kooperation mit Alte Schmiede, Wien
Elisabeth Harnik (*1970),
Solo for Gertrude Stein
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
2 Madrigale à 4 voci
Giacinto Scelsi (1905-1988)
Litanie pour 2 voix de femme à l’unisson
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
2 Madrigale à 4 voci
Beat Furrer (*1954)
Stimme – allein für Bariton Solo
Šimon Voseček (*1978, Tschechien)
(UA) für Bass Solo
Luca Marenzio (1553-1599)
2 Madrigale à 4 voci
Luigi Nono (1924-1990)
aus Canti di vita e d’amore Djamila Boupacha für Sopran Solo
Luca Marenzio (1553-1599)
2 Madrigale à 4 voci
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi