CANTANDO ADMONT
  • Ensemble
    • Biografie
    • LEITUNG
    • STIMMEN >
      • Peyee Chen
      • SUYOUNG HAM
      • Akiko Ito
      • GERD KENDA
      • BERND LAMBAUER
      • RINNAT MORIAH
      • EWALD NAGL
      • HUGO PAULSSON STOVE
      • CORNELIA SONNLEITHNER
      • HELENA SOROKINA
      • ULFRIED STABER
      • ELINA VILUMA-HELLING
      • MATIAS BOCCHIO
      • ANNA GSCHWEND
      • ANNA QUADRATOVA
      • MARTIN MAIRINGER
      • EINAT ARONSTEIN
      • MAX ROOMSKY
  • Konzerte
    • Kalender >
      • Gustav Mahler Musikwochen
      • Salzburger Festspiele I
      • Salzburger Festspiele II
      • Gesprächskonzert - concert talk 4
      • Gesprächskonzert - concert talk Wien
      • Teatro Sao Luiz
      • Wien Modern
      • Gesprächskonzert - concert talk 5
    • Projekte >
      • Gesprächs-Konzerte concert talks
      • EINFACH SINGEN
    • KONZERTARCHIV >
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • Hören | Sehen
    • AUDIO
    • Video
    • Presse
  • Kontakt
  • newsletter
    • Sonderausgaben
  • Partner
  • Ensemble
    • Biografie
    • LEITUNG
    • STIMMEN >
      • Peyee Chen
      • SUYOUNG HAM
      • Akiko Ito
      • GERD KENDA
      • BERND LAMBAUER
      • RINNAT MORIAH
      • EWALD NAGL
      • HUGO PAULSSON STOVE
      • CORNELIA SONNLEITHNER
      • HELENA SOROKINA
      • ULFRIED STABER
      • ELINA VILUMA-HELLING
      • MATIAS BOCCHIO
      • ANNA GSCHWEND
      • ANNA QUADRATOVA
      • MARTIN MAIRINGER
      • EINAT ARONSTEIN
      • MAX ROOMSKY
  • Konzerte
    • Kalender >
      • Gustav Mahler Musikwochen
      • Salzburger Festspiele I
      • Salzburger Festspiele II
      • Gesprächskonzert - concert talk 4
      • Gesprächskonzert - concert talk Wien
      • Teatro Sao Luiz
      • Wien Modern
      • Gesprächskonzert - concert talk 5
    • Projekte >
      • Gesprächs-Konzerte concert talks
      • EINFACH SINGEN
    • KONZERTARCHIV >
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • Hören | Sehen
    • AUDIO
    • Video
    • Presse
  • Kontakt
  • newsletter
    • Sonderausgaben
  • Partner

2017

KONZERT
coro spezzato


Dienstag, 21. November 2017, 19:45
Minoritensaal Graz
Kulturzentrum Minoriten


In Kooperation mit der Konzertreihe "Klang nach Seide" (Internationale Musikbrücke, Graz)

Giacinto Scelsi (1905-1988)
WoMa Nr.1 für Bass Solo, Bass: Gerd Kenda

Cui Shihui (*1985)
SHI für 4 Stimmen (UA)

Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca.1525-1594)
Madrigale à 4 voci:
Amor, quando fioriva
Perché s’annida Amore
La cruda mia memica
Chi dunque fia


Klaus Lang (*1971)​
Das kaum wahrnehmbare Lächeln Dostojewskis für Frauenstimme und Orgel (positiv)

Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca.1525-1594)
Stabat Mater für 3 Chöre und Continuo-Orgel

Beat Furrer (*1954)​
Enigma I – IV und VI, Herbst (ÖEA)

Klaus Lang (*1971)

Die Wimpern des himbeerfarbenen Mondes/Marienau, Trauermusik für Vokalensemble
​
C A N T A N D O ADMONT: Akiko Ito,  Barbara Wincor, Theresa Dlouhy, Ursula Baumgartl, Helena Sorokina, Anne Alt , Bernd Lambauer, Ham Suyoung Martin Fournier, Jorge Nazrala-Favier, Gerd Kenda, Ulfried Staber 
Orgel: Klaus Lang
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi


KONZERT
stimme - allein


20. Oktober 2017, 20:00
Minoritensaal Graz 


21. Oktober 2017, 20:15
Ruprechtskirche Wien 


​In Kooperation mit  die andere saite, Graz

Younghi Pagh-Paan (*1945)
ma - am

Christian Klein (*1976)
kelainochros (UA)

Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca.1525-1594)
Missa Brevis 1.Teil

Elisabeth Harnik  (*1970)
...da lei

Beat Furrer (*1954)
stimme - allein

Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca.1525-1594)
Missa Brevis 2.Teil

Florian Gessler (*1972)
Sappho - Fragmente (UA)

Sopran: Akiko Ito, Ursula Baumgartl
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bariton: Jorge Nazrala-Favier
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi

Präsentiert wird ein Konzertabend, bei dem die Uraufführungen von Florian Geßler und Christian Klein auf Wiederaufführungen von Elisabeth Harnik und Younghi Pagh-Paan und Beat Furrer treffen und von der Missa Brevis des Komponisten der Spätrenaissance Giovanni Pierluigi da Palestrina umrahmt werden.
Stimme als das menschlichste Instrument mit ihrer ungeheuren Intimität kann schreien, flüstern, seufzen, wispern, quietschen, jodeln und manchmal auch Belcanto, aber eben nur manchmal… 
Inspiriert durch verschiedene kulturelle Anknüpfungspunkte, sei’s ein Liebessonett Petrarcas, alte koreanische Volksmusik, die nur in Fragmenten überlieferten Sapphischen Gedichte, Verzierungsmuster aus der Renaissance oder die Beschäftigung mit den von Aischylos beschriebenen aus Afrika geflüchteten Frauen als Ausgangspunkt der sich aufs antike Griechenland stützenden europäischen Kultur, entstanden und entstehen auch unterschiedlichste musikalische Arbeiten und deren Umsetzung in Klang durch Stimmen.



KONZERT
sacri affetti


10. September 2017, 17:00
Kirche St. Martin Schwaz


In Kooperation mit  Klangspuren Schwaz

Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Sofia Gubaidulina, Hildegard v. Bingen, Klaus Lang, Younghi Pagh-Paan und Beat Furrer 
​
Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi


KONZERT
für Peter Oswald


8. September 2017, 19:00 Uhr
Stiftskirche
Admont

In Kooperation mit dem Stift Admont

Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Sofia Gubaidulina, Hildegard v. Bingen, Klaus Lang, Younghi Pagh-Paan und Beat Furrer 

Sopran: Akiko Ito
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Bernd Lambauer
Bass: Gerd Kenda
Musikalische Leitung: Cordula Bürgi

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren 2017!

Bild
Proudly powered by Weebly